Es ist geschafft: Unser German Seven Summits-Programm ist mit der Besteigung des Hochkönigs (2941m) abgeschlossen. Außerdem glückten uns erste Touren am Dach der Welt, wie zum Beispiel unser Khumbu-Trek. Auch mit dem Jbel Toubkal (4167m) waren wir im Ausland erfolgreich. Technisch anspruchsvoll war dagegen die tolle Tour auf die Birkkarspitze (2749m). 2013 war ein voller Erfolg.
Zum Ausklang des Wanderjahres brachen wir in neue Gefilde auf. Nach einem kurzen Abstecher ins schweizerische Appenzell, beobachteten wir auf dem Gipfel des österreichischen Pfänder (1064m), wie die Sonne jenseits des Bodensees am Horizont verschwand. Der Höhepunkt unseres zweitägigen Ausflugs war jedoch die Besteigung des Schönberg (2104m) in der verschneiten Berglandschaft Liechtensteins.
Auch wenn wir sehr viel in der Welt unterwegs sind, kommen wir doch nur selten nach Costa Rica. Da sollte es selbstverständlich sein, dass wir dort auch den Cerro Chirripó (3820m), den höchsten Berg des Landes, besteigen. Zwei Tage dauerte die Tour, die unser Mitglied am Ende mit einem sagenhaften Sonnenaufgang beglückte. Auch wenn vorher die Taschenlampe zum Aufstieg nötig war.
Unser Kanada-Korrespondent nutzte die Gelegenheit für einen dreitägigen Abstecher in die wunderschönen Rocky Mountains. Neben einsamen Spaziergängen durch die schneebedeckte Idylle rund um die Ortschaft Banff und Begegnungen mit dem ein oder anderen tierischen Waldbewohner, folgten mit der Besteigung des Tunnel Mountain (1692m) und des Sanson Peak (2291m) auch zwei Gipfelerfolge.
Ein leichter Klettersteig führte uns am Freitag auf den höchsten Gipfel des Niederkaisers: den Gscheuerkopf (1280m). Die Tour, die über den Maiklsteig eine steile Wand im Niederkaiser nach oben führt, bietet tolle Ausblicke auf den Wilden Kaiser und auf das Kitzbühler Horn. Mit dem Schatterberg (1274m) gelang ein weiterer Gipfelerfolg. Anschließend ging es über Gmailköpfl und Gmailkapelle zurück.
Von Scharnitz aus bietet das Karwendeltal eine prächtige Möglichkeit für eine Mountainbiketour zum Karwendelhaus. Danach lässt sich in einer lockeren Tour noch das Hochalmkreuz (2192m) besteigen. Dort bietet sich ein toller Blick auf die Birkkarspitze (2749m). Wir haben das schöne Wetter im Spätsommer noch einmal genutzt und diese Tour für euch getestet.
Mit der Besteigung des Hochkönig (2941m) vor wenigen Tagen hat unser bis dato ehrgeizigstes Projekt endlich seinen Abschluss gefunden. Im Rahmen der German Seven Summits-Tour bestiegen wir innerhalb eines Jahres jeweils den höchsten Berg der sieben deutschen Alpenregionen. Um welche Berge es sich konkret handelt und wann wir diese bestiegen haben, erfährst Du unter obigem Link.
Ein weiterer Erfolg gelang uns heute mit der Besteigung des Hochkönig (2941m) in Österreich. Unser Ziel, die Besteigung der German Seven Summits, also der höchsten Berge der sieben deutschen Alpenregionen, ist erfüllt. Dabei gelang uns die eigentlich auf zwei Tage ausgelegte Tour etwas überraschend an einem Tag. Mehr dazu findest Du unter obigem Link.
Die vorletzte Station unserer Seven Summits-Tour führte uns zum ersten Mal in die grüne Gebirgswelt der Allgäuer Alpen. Dort thront der Große Krottenkopf (2656m) majestätisch als höchster Gipfel. Normalerweise wird dieser reizvolle Berg aufgrund der großen Strecke und der knackigen Höhendifferenz auf zwei Tage bestiegen. Trotz eines kleinen Irrwegs meisterten wir die Besteigung jedoch an einem Tag.
Nachdem wir letztes Jahr zum ersten Mal auf La Gomera waren und dabei erste Gipfelerfolge feierten, kehrten wir diesen Sommer zurück auf die schöne Atlantik-Insel. Dabei glückte uns der höchste Berg der Insel, der Alto de Garajonay (1487m), von welchem wir auf das noch immer verbrannte Umland blickten. Außerdem erweitern wir unsere Reportage über die kanarischen Inseln um unsere neuen Erfahrungen.
Vom Wanderparkplatz bei Hinterriß ging es zunächst durch das malerische Johannistal zum Kleinen Ahornboden und anschließend zum Karwendelhaus. Den ersten Tag ließen wir schließlich mit der Besteigung des Hochalmkreuz (2192m) ausklingen. Am nächsten Morgen bestiegen wir den Gipfel der Birkkarspitze (2749m) sowie die Östliche Ödkarspitze (2738m).
Eines unserer großen Ziele für das Jahr 2013 ist die Besteigung der German Seven Summits – der höchsten Berge aller sieben deutschen Alpengebirgsgruppen. Mit der heutigen Besteigung des Daniel (2340m) im Schatten der Zugspitze (2962m) kamen wir diesem Ziel wieder einen Schritt näher. Darüber hinaus nahmen wir mit der Upsspitze (2332m) auch einen zweiten Gipfel mit.
Eine Überschreitung der Unnütze stellt technisch kein Problem dar. Leider ist mit dem Hinterunnütz ein Gipfel so versteckt, dass Wanderer diesen leicht übersehen können. So ist es uns ergangen. Und daher können wir zwar die Unnütz-Überschreitung als gelungen werten, aber trotzdem statt dreier Gipfel nur zwei als bestiegen werten: den Hochunnütz (2075m) und den Vorderunnütz (2078m).
Nachdem uns der letztjährige Ausflug zum Zunterweidkopf (1810m) und zum Wörnerkopf (1979m) so imponiert hatte, streiften wir uns erneut die Wanderstiefel über, um diesen beiden Gipfeln einen weiteren Besuch abzustatten. Wie bereits letztes Jahr erlebten wir eine idyllische Wanderung auf einsamen Pfaden, stets im Schatten der mächtigen, schneebestäubten Zweitausender des Karwendels.
Die letzte Etappe unserer kleinen Kanada-Reise führte uns auf die Fischerinsel Bowen Island. Nachdem die Fähre im Hafen angelegt hatte, marschierten wir zu Fuß ins Zentrum der Insel, wo Mount Gardner mit seinen zwei Gipfeln (719m & 758m) einsam hervorragt. Oben angekommen bot sich uns ein umwerfender Ausblick auf Vancouver, die North Shore Mountains und die Sunshine Coast.
Erneut machte sich unser Kanada-Korrespondent auf, um sich an der Schönheit der North Shore Mountains zu ergötzen. Diesmal führte ihn der Weg nach Squamish, einer Kleinstadt in British Columbia, die zu Recht als Outdoor-Mekka gilt. Speziell der Stawamus Chief (710m) – ein mächtiger Felsgigant – zieht Bergwanderer und Kletterer magisch an. Dieser Berg war auch das Ziel unseres Team-Mitglieds.
Nördlich von Vancouver liegt mit dem Grouse Mountain (1231m) ein beliebtes Ziel für Sportler und Touristen gleichermaßen. Oben wartet ein grandioser Ausblick über Vancouver bis zu den Küsten von Vancouver Island. Des Weiteren gibt es am Gipfel mit einem Grizzlybären-Gehege, Holzfäller-Shows, einem gigantischen Windrad und diversen weiteren Attraktionen einiges zu erleben.
Per Zug ging es diesmal für uns nach Füssen und von dort per Bus weiter zum Fuß des Tegelberg (1720m). Beim Aufstieg wurden wir zunächst noch mit hervorragenden Blicken auf Schloss Neuschwanstein sowie das Voralpenland verwöhnt, ehe sich das Wetter zunehmend verschlechterte. Trotz Regen und Schnee erreichten wir schließlich den Gipfel, wo uns eine dichte Nebelwand jedoch jeglichen Ausblick nahm.
Unsere Wanderung führte uns hinauf auf einen der bekanntesten Berge der Bayerischen Voralpen, den Wank. Die Tour auf den gut erschlossenen Hausberg Partenkirchens begann an der Talstation der Wankbahn und führte uns über den Hüttlsteig und die Mittelstation hinauf zum schneebedeckten Gipfel auf 1780 Metern. Dort wurden wir mit einem herausragenden Ausblick auf Garmisch-Partenkirchen belohnt.
Nachdem sich einige OC-Mitglieder vor knapp einem Monat gen Nepal aufgemacht haben, um auch im höchsten Gebirge der Welt, dem Himalaya, einige Gipfel zu meistern, haben uns mittlerweile die ersten Erfolge erreicht. So gelang bei einer zehntägigen Trekkingtour durch die Khumbu-Region nicht nur die Besteigung des Gokyo Ri (5350m), sondern auch die Überschreitung des Cho La Passes.
Die Besteigung des Cotopaxi (5897m) in Ecuador ist gescheitert. Mitten im schneereichen oberen Drittel des Vulkans überfiel die Höhenkrankheit ein Mitglied der Expedition. An ein Weitergehen war nicht mehr zu denken. Dafür glückte unserem Mitglied der Aufstieg auf den Rucu Pichincha (4696m). Eine Besteigung des Chimborazo (6268m) musste ebenfalls abgebrochen werden.
Eine abwechslungsreiche Woche – so könnte man unsere Tour im wunderschönen Marokko wohl am schnellsten zusammenfassen. Nach der Ankunft am Flughafen in Marrakesch verschlug es uns gleich in die Tiefen des Atlasgebirges, wo mit dem Jbel Toubkal (4167m) unser erster Viertausender auf uns wartete. Nach dessen Besteigung zog uns eine zweitägige Wandertour weiter von Imlil über Tizi Oussem nach Ansi.
Die Neujahrstour des Outdoor-Clans führte uns diesmal in neue Gefilde, nämlich tief hinein in die Tuxer Alpen, wo der Largoz (auch Glotzen genannt) mit seinen 2214 Metern majestätisch über dem Inntal thront. Nachdem wir unser Auto auf den Parkplatz der Krepperhütte geschoben hatten, ging es mit Schneeschuhen bewaffnet rasant nach oben. Einen ausführlichen Tourenbericht findest Du unter dem obigen Link.
Das neue Jahr hat begonnen. Und damit eine neue Bergsteiger-Saison. Ziel für dieses Jahr: Der Abschluss der German Seven Summits. Außerdem wollen wir in Marokko mit dem Jbel Toubkal (4167m) einen Erfolg feiern sowie mit zwei Trekking-Touren im Himalaya. Des Weiteren hoffen wir, in Ecuador den Cotopaxi (5897m) und den Chimborazo (6268m) zu besteigen. Der OC wünscht Euch ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2013!!!
2025 • 2024 • 2023 • 2022 • 2021 • 2020 • 2019 • 2018 • 2017 • 2016 • 2015 • 2014 • 2013 • 2012 • 2011