Bildergalerie: Die Donau — Von Regensburg nach Donaustauf19. Mai 2024

Der Brückturm an der Steinernen Brücke in Regensburg.
Am Pfingstsonntag verabrede ich mich mit meinen Mitstreitern mal wieder zu einer Donau-Etappe. Am Brückturm in Regensburg treffen wir uns.
Das Bruckmandl an der Steinernen Brücke in Regensburg.
Über die Steinerne Brücke geht es — vorbei am altehrwürdigen Bruckmandl — zunächst hinüber nach Stadtamhof.
Ein ungepflegter Uferpfad am Nordarm der Donau in Regensburg.
Nachdem wir mehrmals die Flussseite gewechselt haben, finden wir uns bald auf einem ungepflegten Uferpfad wieder.
Die Kirche St. Georg in Schwabelweis.
Vertieft in allerlei Gespräche verrinnen die nächsten Kilometer wie im Flug. Linkerhand zieht Schwabelweis als eine bloße Randnotiz vorüber.
Eine Halballee bei Tegernheim.
Eine schöne Halballee bringt uns wenig später bei Tegernheim wieder zurück ans Ufer der Donau.
Boote bei der Almer Grube an der Donau.
Dort entdecken wir ein paar alte Boote, die ruhig im Wasser liegen.
Der Blick über die Donau zur Walhalla.
Nach einigen Schlenkern blitzt unser heutiges Tagesziel, die Walhalla, zwischen der Uferböschung hindurch.
Ein Marterl bei Donaustauf.
Doch zunächst geht es nach Donaustauf. Auf dem Weg dorthin kommen wir unter anderem an einem alten Marterl vorbei.
Die Burgruine von Donaustauf.
Nach einem beherzten Aufstieg erreichen wir die Überreste der Donaustaufer Burg. Die alte Festung, die ursprünglich der Abwehr der einfallenden Ungarn dienen sollte, wurde im Dreißigjährigen Krieg von den Schweden zerstört.
Der Blick von der Donaustaufer Burg nach Regensburg mit dem Dom und dem Riesenrad der Maidult.
Der Ausblick von hier oben ist königlich! Im Westen sehen wir bis nach Regensburg.
Die Nepomukstatue in Donaustauf.
Durch das Straßengewirr von Donaustauf geht es kurz darauf wieder hinab in Richtung Donau. Dabei passieren wir auch eine alte Nepomukstatue.
Die Walhalla bei Donaustauf.
Die letzte Etappe unserer Wanderung führt uns schließlich zur Walhalla — einem monumentalen Ringhallentempel, der im 19. Jahrhundert auf Geheiß von König Ludwig I. errichtet wurde.
Der Blick von der Walhalla über die Donau.
Viele Besucher kommen nur wegen der Aussicht über die Donau hier her, ...
Die Büste von Max Planck in der Walhalla.
... doch ein Blick ins Innere der Ruhmeshalle lohnt sich. Dort findet man unter anderem Marmorbüsten von großen Persönlichkeiten der deutschen Geschichte. Zuletzt wurde der Wissenschaftler Max Planck im Jahr 2022 in die Walhalla aufgenommen.
Eine Viktoria des Bildhauers Christian Daniel Rauch in der Walhalla.
Noch beeindruckender als die Büsten der Geehrten sind allerdings die sechs engelhaften Siegesgöttinnen des Bildhauers Christian Daniel Rauch, welche die Halle überblicken.
Eine weitere Viktoria des Bildhauers Christian Daniel Rauch in der Walhalla.
Die detaillierten Figuren sollen verschiedene Emotionen des Sieges verkörpern.
Eine Standbild von König Ludwig I. von Bayern in der Walhalla.
Seit 1890 befindet sich auch ein Standbild des Bauherrn, König Ludwigs I., in der Walhalla.
Eine Walküre in der Walhalla.
Im Obergeschoss stemmen schön gearbeitete Walküren das vergoldete Dach der Ruhmeshalle in die Höhe.
Der Feldheer Varus am Nordgiebel der Walhalla.
Als wir wieder im Freien sind, schlendern wir noch zur Nordseite der Walhalla, wo im Giebel die Schlacht im Teutoburger Wald nachgestellt wurde. Angesichts der unausweichlichen Niederlage nimmt sich dort der römische Feldheer Varus selbst das Leben.
Die Regensburger Maidult.
Mit dem Bus kehren wir anschließend zurück nach Regensburg, wo wir den Tag mit einem kurzen Spaziergang über die Maidult ausklingen lassen.

Weiter zum Tourenbericht